VP4: N2O-Emissionen aus NOcsPS-Beständen: Einfluss von Fruchtart und Treibhausgas-Minderungsstrategien (Nitrifikationsinhibitor und Tiefenablage) bei der N-Düngung
Lachgasemissionen können bis zu 80% der gesamten Treibhausgasemissionen im Pflanzenbau ausmachen. Die N2O-Freisetzung steigt in der Regel mit zunehmender Verfügbarkeit der Substrate (mineralischer N) für die mikrobielle N2O-Bildung in Böden. Deshalb emittieren gedüngte Böden mehr N2O als ungedüngte Böden. Aufgrund unterschiedlicher Düngungszeitpunkte und Teilgabenmengen der NOcsPS-Fruchtarten, ist zu erwarten, dass sich auch die annuellen N2O-Emissionen und die daraus abgeleiteten Emissionsfaktoren (EF) fruchtartspezifisch unterscheiden.
Aus bisherigen ersten Datenerhebungen ergab sich im Vergleich zu Standard-Emissionsfaktoren (wie z.B. nach IPCC: 1,0%) für die düngungsinduzierte N2O-Emission beim NOcsPS-Weizen ein geringerer EF. Allerdings erfolgte die Datenerhebung dazu in einem sehr trockenen Jahr mit sehr geringen N2O-Emissionen und der EF der konventionellen Behandlung war ebenfalls geringer als der IPCC-Faktor.
Für genauere Berechnungen von Life-Cycle-Analysen bedarf es zur Bewertung der Treibhauswirksamkeit von NOcsPS-Anbausystemen deshalb vor Ort gemessene und wenn möglich kulturartspezifische EF.
Der Einsatz von Nitrifikationsinhibitoren (NI) kann standort- und Inhibitor-spezifisch variieren Ein Minderungspotential von ca. 35% erscheint nach Ruser & Schulz (2015) aber realistisch. Im Zusammenhang mit verschiedenen Ablagetiefen bei der N-Düngung ist weiteres Einsparpotential bei größerer Ablagetiefe zu erwarten.
Ein Ziel des Projekts ist es, Emissionsfaktoren für ausgewählte Furchtarten der NOcsPS-Fruchtfolge zu ermitteln und diese in die Berechnung der Treibhauswirkung von NOcsPS-Systemen einzubringen. Ein weiteres Ziel ist die Identifizierung von N2O-Minderungsstrategien. Dabei soll der Einsatz eines Nitrifikationsinhibitors bzw. eine Tiefenablage des N-Düngers evaluiert werden.
Chamber Methode ermittelt. Diese werden durch Ereignis-bezogene Messungen (z.B. nach Düngung) ergänzt. Die aus den Messungen abgeleiteten Emissionsfaktoren aus WP1 und WP2 werden an die VP 13–15 für weitere Analysen und Modellierungen weitergegeben.
WP1: Bestimmung von fruchtartspezifischen Emissionsfaktoren ausgewählter NOcsPS-Kulturen
- Wiederholung der Messungen zur Quantifizierung der annuellen N2O-Emission aus Winterweizen 2026
- Messungen in Kartoffeln, Mais, und Gemüse 2026 und 2027
WP2: Evaluierung von N2O-Minderungsstrategien
- Überprüfen der Wirkung eines Nitrifikationsinhibitors bei Winterweizen und Gemüse sowie der Tiefenablage der N-Dünger bei Mais und Kartoffeln 2026 und 2027
- Quantifizierung möglicher Treibhausgasminderung aus den Ergebnissen.