NOcsPS Phase 1 (2019-2024)

Überlegungen auf europäischer und nationaler Politikebene, die agrar- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen anzupassen, im Hinblick auf eine zukünftig erhebliche Reduzierung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel, führte zur Vision eines modernes Agrarsystems der Zukunft. Dieses System soll auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (PMS) verzichten, dafür aber Ertragsvorteile des gezielten und verantwortungsvollen Einsatzes von Mineraldüngern nutzen. Es soll ein Anbausystem entwickelt werden, das eine hohe Versorgungsleistung mit gesunden Nahrungsmitteln gewährleistet und gleichzeitig wichtige Aspekte wie die Biodiversitätsförderung, die Bodenfruchtbarkeit, Ökosystem-Resilienz und den Klimaschutz vereint.

NOcsPS Phase 2 (ab 2025)

In einer zweiten Förderphase folgen wir der Vision, Rahmenbedingungen zu identifizieren, wann und wie NOcsPS-Anbausysteme im Vergleich zu anderen Anbausystemen besonders nachhaltig und vermarktbar sein können. Dies erfolgt im Verbund mit den bewährten Projektpartnern Universität Hohenheim, Universität Göttingen und Julius Kühn-Institut sowie mit zusätzlichen, für den Transformationsprozess wichtigen Praxispartnern