VP22: Einfluss von Saattechnik, Pflanzenschutzmittelverzicht und N-Düngungsstrategie auf die N2O-Emissionen aus einem Winterweizenbestand

Kurz erklärt

Was?

Wir untersuchen den Effekt NOcsPS 2-spezifischer Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die N2O-Emission um einen N2O-Emissionsfaktor für Winterweizen unter NOcsPS Bedingungen abzuleiten.

Warum?

Lachgas trägt substantiell zur gesamten Treibhausgasemissionen (GHG) im Pflanzenbau bei. Bei der Berechnung von Treibhausgasbudgets oder von Life Cycle Analysen werden zur Abschätzung der N2O-Emissionen häufig einfache Emissionsfaktoren angewendet. Für das NOcsPS-System sind diese jedoch mit großen Unsicherheiten belegt, weil sie anhand von Messungen in konventionellen Systemen abgeleitet wurden und die NOcsPS-spezifischen Bewirtschaftungsnahmen (z.B. Saattechnik, Saatdichte, Verzicht auf Pflanzenschutz) nicht berücksichtigen. Diese können jedoch einen Einfluss auf die Steuergrößen der N2O-Bildung in Böden ausüben und so die Emissionen verändern.

Wie?

Wir messen die N2O-Flussraten ganzjährig, weil hohe N2O-Flüsse im Winter beträchtlich zur annuellen Emission beitragen können. Wir haben einen randomisierten Parzellenversuch mit Winterweizen angelegt. Die folgenden Behandlungen werden untersucht: ungedüngte Kontrolle (zur Quantifizierung der Hintergrundemission), konventionelle Variante (als Referenz), reduzierte N-Düngung, Verzicht auf Pflanzenschutz, Saattechnik (Gleichstandsaat), Infektion mit Septoria trtici und eine CULTAN-Variante. Um die Möglichkeit der N2O-Emissionsminderung zu testen, wird zusätzlich der Einsatz eines Nitrifikationshemmstoffs geprüft.

Fg. Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i)

Arbeitsgruppe Spurengase

Fruwirthstraße 20
70599 Stuttgart

Dauer:
01.03.2022 – 01.02.2023

 

 


Teilprojektteam

Prof. Dr. Torsten Müller
Teilprojekt Leiter

Prof. Dr. Torsten Müller

Dr. Reiner Ruser
Leiter der Spurengasgruppe

Dr. Reiner Ruser

Doktorandin

Lisa Essich, M.Sc.


Lachgasemissionen können bis zu 80% der gesamten Treibhausgasemissionen im Pflanzenbau ausmachen. Die N2O-Freisetzung steigt in der Regel mit zunehmender Verfügbarkeit der Substrate (mineralischer N) für die mikrobiellen N2O-Bildung in Böden. Deshalb emittieren gedüngte Böden mehr N2O als ungedüngte Böden. Einen ähnlichen Effekt dürfte auch der Befall von Pflanzen mit Pathogenen haben, weil die N-Aufnahme dadurch vermindert wird und mehr mineralischer N für die N2O-Bildung zur Verfügung steht. Eine weitere wichtige Steuergröße der N2O-Freisezung ist die O2-Verfügbarkeit. Sie nimmt mit steigenden Wassergehalten ab und verstärkt so die N2O-Emissionen aus der Denitrifikation. Es ist zu erwarten, dass im NOcsPS System aufgrund der geringeren Pflanzenanzahl höhere Wassergehalte und somit auch höhere N2O-Emissionen auftreten. Aktuell wird die Möglichkeit zur Anwendung von Nitrifikationshemmstoffen zur N2O-Minderung diskutiert, weil sie die Nitratverfügbarkeit für Denitrifikanten vorübergehend verringern.

Da einige der o.g. Maßnahmen die N2O-Emissionen erhöhen und einige mindern können, kann die Gesamtwirkung des NOcsPS mit seinen spezifischen Bewirtschaftungsmaßnehmen auf die N2O-Freisetzung derzeit nicht abgeschätzt werden. Deshalb ist es das Ziel unserer Arbeiten, einen Emissionsfaktor für die direkte N2O-Emission des Gesamtsystems (NOcsPS 2) abzuleiten, der dann für die Bewertung der Klimawirkung herangezogen werden kann.

 

Übergeordnetes Ziel der Spurengasmessungen ist die Ableitung eines Emissionsfaktors der für Treibhausgasbilanzierungen des NOcsPS 2-Systems bzw. für Life Cycle Analysen verwendet werden kann.

Dabei werden die folgenden Hypothesen im Feldversuch überprüft:

  1. Der Emissionsfaktor für N2O-Emissionen im NOcsPS 2 unterscheidet sich von gängigen, aktuell eingesetzten Emissionsfaktoren (z.B. IPCC, Tier 1).
  2. Die Reduktion der N-Düngung der konventionellen Flächen in NOcsPS 2 auf 70% führt zu einer Verminderung der N2O-Emission.
  3. Die N2O-Emission ist aufgrund der geringeren Aussaatmenge und der daraus resultierenden geringeren Bestandesdichte bei Gleichstandsaat in NOcsPS 2 niedriger ist als bei konventioneller Aussaat.
  4. Ein Befall mit Septoria tritici führt zu einer Erhöhung der N2O-Emission aus Teilflächen im NOcsPS 2 gegenüber der Emission aus nicht befallenen Teilflächen.
  5. Durch den Einsatz eines Nitrifikationsinhibitors kann die N2O-Emission auch für das NOcsPS 2-System wesentlich gemindert werden.

Die N2O-Flussraten werden wöchentlich mit der "closed chamber"-Methode über ein ganzes Jahr hinweg bestimmt. Zusätzlich werden Messungen nach Ereignissen durchgeführt, die regelmäßig zu einem Anstieg der N2O-Flüsse führen (N-Düngung, Wiederbefeuchtung von stark abgetrocknetem Boden im Sommer sowie nach Tauereignissen im Winter). Mit Hilfe der kumulativen N2O-Freisetzung wird dann ein Emissionsfaktor für Winterweizen in NOcsPS 2 abgeleitet. Zudem wird der Einfluss einzelner Maßnahmen (Saattechnik, N-Düngungsstrategie (CULTAN), Befall des Weizens mit Septoria tritici und eines Nitrifikationshemmstoffes) auf die N2O-Emissionen bewertet.

Zeitgleich mit den Spurengasmessungen werden Bodenproben entnommen und die Nmin-Gehalte sowie die Bodenfeuchte bestimmt. Diese Daten sollen zur Parametrisierung der N2O-Flüsse genutzt werden.