VP15: Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsbewertung zukunftsweisender Agrarsysteme
Die Nachhaltigkeitsbewertung von Agrarsystemen gewinnt in der Forschung und gesellschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Umweltwirkung der betrachteten Systeme. Hierfür wurden in der ersten Förderphase dieses Teilprojekts NOcsPS Anbausysteme mit konventionellen und ökologischen Anbausystemen anhand einer Lebenszyklusanalyse verglichen. Es ergaben sich daraus Herausforderungen und Grenzen in der Nachhaltigkeitsbewertung (Meyer at al. 2021), einerseits durch den Mangel an standardisierten Bewertungsverfahren, andererseits können unterschiedliche Zielstellungen und Interessen nicht strukturiert integriert werden. Das Management der daraus resultierenden Vielfalt an Bewertungsindikatoren ist herausfordernd. Hierfür mangelt es an Interpretationswerkzeugen, die die Formulierung von Handlungsempfehlungen unterstützen. Ebenfalls können meist die regionalen Unterschiede nicht berücksichtigt werden, wodurch die Ergebnisse einer konkreten Bewertung schwer auf andere Standorte übertragbar sind.
Ziel dieses Teilprojekts ist es, das in der ersten Förderphase etablierte Modell für die differenzierte Bewertung von Anbausystemen in Bezug auf die Standortwahl und Anbaupraktiken weiterzuentwickeln.
Im Vordergrund steht, anhand von angepassten Produktionsverfahren und -techniken, sowie assoziierten Feldemissionen, ein verbessertes und standort-spezifisches Modell abzubilden. Dieses soll durch Gewichtung, Normalisierung oder Monetarisierung die Interpretierbarkeit sowie die Formulierung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis und Politikmaßnahmen erleichtern.
In Zusammenarbeit mit dem Cluster Nachhaltigkeitsbewertung ist es das Ziel aus den untersuchten Innovationen, Anbausystemen und Technologien, einen Beitrag zu nachhaltigeren Agrar- und Ernährungssystemen zu leisten.
Im Rahmen der zweiten Förderphase haben sind verschiedene Arbeitsschritte vorgesehen:
- Aktualisierung der Lebenszyklusanalyse bezüglich Emissionsfaktoren für die Maschinennutzung und die Produktionsmittelherstellung.
- Modellierung der Feldemissionen präzisieren.
- Identifikation von Hotspots und Zielkonflikten für die ersten 4 Versuchsjahre.
- Verbesserung der Interpretierbarkeit der Ergebnisse und Formulierung von Handlungsempfehlungen, unter Anwendung verschiedener Gewichtungs- und Monetarisierungsansätze, für den Vergleich und die Bewertung von NOcsPS Anbausystemen.
- Die finalen Ergebnisse des Teilprojekts beinhalten die Beschreibung einer verbesserten, standort-spezifischen Methodik für Ackerbausysteme, sowie Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Zielkonflikten und zur Gestaltung eines nachhaltigeren NOcsPS Anbausystems.
Die Zusammenarbeit in der „Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsbewertung“, die in der ersten Projektphase von DAKIS, f4f und NOcsPS organisiert wurde, wird in der zweiten Phase fortgesetzt. Die Zusammenarbeit zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses, die Verbesserung von Bewertungsmethodik und Datenverfügbarkeit, sowie das Stakeholder Engagement ab und wird zu einem Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsbewertung in Agrarsystehmen der Zukunft synthetisiert. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen dabei Kolloquien in denen NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungsarbeiten vorstellen. NOcsPS ist dabei federführend, sowohl bei der Durchführung der Kolloquien als auch bei der Entwicklung des Rahmenwerks und der Synthese der verschiedenen Konzepte und Forschungsergebnisse aus den Konsortien.